Allgemein, Bayern, Kulturtipps, Verweilen
Kommentare 2

JAPANISCHES TEEHAUS

Teezeremonie

Den Chinesischen Turm im Englischen Garten kennen alle Münchner. Aber das Japanische Teehaus? Kaum einer nimmt es zur Kenntnis und wenn wir nicht im Zuge der Vorbereitungen zu unserer Japanreise gerade alles aufsaugen würden, was mit Japan zu tun hat, wäre es uns wohl auch verborgen geblieben. Freunde hatten uns darauf aufmerksam gemacht und zwar auf die an einem Wochenende im Monat im Teehaus stattfindenden japanischen Teezeremonien.

Meditative Zeremonie

Meditative Zeremonie

Wir hatten uns mit dem Gedanken getragen, an einem Teeritual in Japan teilzunehmen. Aber letztendlich hat uns dann die zeitliche und monetäre Investition davon abgehalten. Eine traditionelle Zeremonie dauert Stunden, mit Vor- und Nachbereitung sogar Tage. Und man kann dafür in Japan gut und gerne 100 bis 200 Euro hinlegen, ohne sicher zu sein, nicht doch in einem touristischen Spektakel gelandet zu sein.

Süßigkeiten zum Tee

Süßigkeiten zum Tee

Unbekanntes Kleinod im Englischen Garten

Da bietet doch das Japanische Teehaus im Englischen Garten eine völlig andere Perspektive. Gerade mal 8 Euro kostet die Vorführung, die von Freiwilligen der Gesellschaft der Freunde des Teewegs e.V. gestaltet wird. Bei einer Einführung erfährt man Interessantes über die Tradition der Teewege, über Urasenko, die Schule der Teewege in Kyoto und den großen Meister Rikyu.  Die Mitglieder des Vereins bilden eine Studiengruppe, bestehend aus Deutschen und Japanern, die sich der Übung des Teewegs verschrieben haben. Der Austausch mit der Schule in Kyoto ist intensiv und verpflichtend für die authentische Bewahrung der Tradition.

Blick aufs Teehaus

Blick aufs Teehaus

Aber wie kommt denn nun ein Original-Teehaus nach München?  Wie so vieles verdankt es die Stadt der Olympiade. Dr. Sen,  Großmeister des Urasenke-Teehauses in Kyoto, schenkte es anlässlich der Olympiade dem Freistaat Bayern, mit der Auflage, dort traditionelle Teezeremonien durchzuführen und zu unterrichten. So kommt es, dass man inmitten vom Englischen Garten auf ein japanisches Kleinod trifft.

Teezubereitung

Teezubereitung

Japanische Tradition inmitten einer europäischen Weltstadt

In München bedarf es allerdings nicht Tage und auch nicht Stunden, um an dem Ritual teilzunehmen, denn die Vorführungen sind an dem Nachmittag eng getaktet. Im Stundenrhythmus werden Touristen und Einheimische eingelassen, um dem faszinierenden Schauspiel beizuwohnen. Das schlichte, aber wohl sehr hochwertig ausgestattete Teehaus bietet ein optimales Ambiente für die meditative Zeremonie, die mit einer  Süßigkeit und einer Tasse Tee für die Zuschauer endet. Danach bleibt noch Zeit für Fragen zu diesem fremdartigen Ritual, das auch in der Kürze der Zeit und in der einfachen Variante fasziniert. Wieder ist die Vorfreude auf Japan ein kleines Stück größer geworden.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*